Presseberichte

- Schweizer Bauer

«Brotweizen: IG kämpft für Ertragswahrheit»

Andreas Bürki von der IG BauernUnternehemn erklärt im «Schweizer Bauer», dass die Ertragsunterschiede zwischen klassischer Weizenproduktion und Extenso viel grösser sind als häufig kommuniziert. So entsteht der falsche Eindruck, dass auf Pflanzenschutzmittel verzichtet werden kann.

 

Artikel lesen

- RTS - A bon entendeur

«Histoire d'eaux»

Que vaut vraiment l’eau du robinet ? Est-elle si pure qu’on nous l’affirme ? La question mérite d’être posée à la lumière de l’affaire du chlorothalonil. Ce fongicide, utilisé en Suisse depuis les années 1970, est aujourd’hui considéré comme cancérigène probable. La Confédération l’a interdit pour éviter la pollution des eaux souterraines.

Vidéo

voir la vidéo

- Bauernzeitung

«Gesuch zur Entfernung der Pflanzenschutz-Plakate wurde abgelehnt»

Die Informationskampagne der Interessengemeinschaft Bauern Unternehmen stiess der Initiantin der Trinkwasser-Initiative Franziska Herren sauer auf. Sie wollte die Entfernung der Pflanzenschutz-Plakate im Kanton Solothurn mit juristischen Mitteln verbieten lassen. Das Bau- und Justizdepartement lehnte das Gesuch jedoch ab.

Artikel auf bauernzeitung.ch

Artikel lesen

- Schweizer Landtechnik

«Ungeschützt und Geschützt»

Die IG Bauern Unternehmen hat die Medien nach Worben BE eingeladen, um auf einem Zuckerrübenfeld anhand einer «Nullparzelle» aufzuzeigen, welche Auswirkungen ein Verzicht von Pflanzenschutz haben kann. «Statt gesunder Pflanzen wachsen Unkräuter, Schädlinge breiten sich aus und zerstören regionale, in der Schweiz produzierte Nahrungsmittel», sagte Fernand Andrey, Vorstandsmitglied der IG.  

Artikel lesen

- Landfreund - YouTube

«Zuckerrüben: Keine Notfallzulassung für Gaucho»

Das Bundesamt für Landwirtschaft sagt Nein, und verbietet weiterhin die Verwendung des Neonicotinoids «Gaucho» in Zuckerrübenkulturen. Die Branche zeigt sich enttäuscht und befürchtet einen weiteren Rückgang der Anbaufläche, was für den einheimischen Zuckeranbau und die Verarbeitung existenziell bedrohende Ausmasse annehmen könnte. Unser Präsident Samuel Guggisberg nimmt Stellung.

Video
zum Artikel

Video ansehen

- Luzerner Zeitung

«Seilziehen um umstrittenes Pestizid: Zuckerrüben-Produzenten fordern Notzulassung»

Ein Virus vermiest Zuckerrüben-Bauern die Ernte. Sie fordern die Notfallzulassung eines Pflanzenschutzmittels. Umweltverbände wollen dazu keine Hand bieten.

Artikel auf luzernerzeitung.ch

Artikel lesen

- St. Galler Tagblatt

«Ein toxischer Streit»

Ein Virus vermiest Zuckerrüben-Bauern die Ernte. Sie fordern die Zulassung eines Pflanzenschutzmittels. Umweltverbände halten dagegen.

Artikel auf tagblatt.ch

Artikel lesen

- Aargauer Zeitung

«Zuckerrüben-Produzenten fordern Notzulassung – Umweltverbände warnen davor»

Wie erhitzt die Gemüter sind, musste auch Landwirt Lars Nyffenegger erfahren: Er erzählt, er habe auch schon den Stinkefinger gezeigt bekommen, als er mit der Pflanzenschutzmittel-­Spritze unterwegs war.

Artikel auf aargauerzeitung.ch

Artikel lesen

- Landfreund - YouTube

«Verzicht auf Pflanzenschutz ist fahrlässig»

Landwirt Lars Nyffenegger hat in Worben im Frühling eine sogenannte Nullparzelle angelegt, bei der er bewusst auf Pflanzenschutz verzichtete. Im Rahmen des Medienanlasses der IG BauernUnternehmen wurde eindrücklich sichtbar, was mit einer ungeschützten Kultur passiert: Unkraut,. Krankheiten und Schädlinge machen sich breit.

Video

Video ansehen

- Landfreund - Online

«Ungeschützt ist fahrlässig»

Landwirt Lars Nyffenegger hat in Worben im Frühling eine sogenannte Nullparzelle angelegt, bei der er bewusst auf Pflanzenschutz verzichtete. Im Rahmen des Medienanlasses der IG BauernUnternehmen wurde eindrücklich sichtbar, was mit einer ungeschützten Kultur passiert: Unkraut, Krankheiten und Schädlinge machen sich breit.

Artikel auf landfreund.ch

Artikel lesen